Spots aus der Befragung
- 56 Prozent der Befragten bescheinigen der Caritas, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein.
- Mehr als 60 Prozent der Befragten sorgt sich, dass künftig nicht mehr ausreichend junge Mitarbeiter gefunden werden können.
- Es wird erwartet, dass trotz Fachkräftemangel die Caritas weiter wachsen wird.
Interview-Spots
Tobias Allkemper
Sprecher der Curacon GmbH, Münster
- Ein Unternehmen muss Mitarbeitenden heute Arbeitsplatzkultur und Unternehmensphilosophie bieten sowie einen Sinn vermitteln.
- Zur Mitarbeitergewinnung muss der Unternehmensauftritt aus einem Guss sein.
- Auf Bewerbermessen ist klar, dass sich das Unternehmen beim Kandidaten bewirbt.
- Gesucht werden Menschen mit Persönlichkeit, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten, die bereit sind zu lernen und sich weiterzuentwickeln, Zeugnisnoten sind zweitrangig.
- Die Führungkraft der Zukunft ist weniger Vorgesetzter als vielmehr Coach der Mitarbeitenden für neue Herausforderungen.
- Junge Menschen suchen Sinn in ihrer Arbeit, den sie bei Caritas und Diakonie finden können. Mit diesem Pfund sollte mehr gewuchert werden.
Spots aus den Table-Sessions
These 1: 2025 sind Einrichtungen und Dienste der Caritas attraktive Jobanbieter, weil…
- …sich die Caritas als Dienstgeber für die Mitarbeitenden interessant gemacht hat, zum Beispiel durch lebenspraktische Angebote.
- …schon frühzeitig in Schulen die Arbeitsfelder und die Caritas als attraktiver Arbeitgeber bekannt vorgestellt wird.
- …Angebote in der Personalentwicklung ausgebaut worden sind.
- …es keine befristeten Arbeitsverträge mehr gibt.
- …Mitarbeiter im Alltag professionell begleitet werden (Supervision).
These 2: Im Blick auf die Arbeitgeberattraktivität sehe ich bei Caritasorganisationen heute konkrete Entwicklungsbedarfe und -potenziale in folgenden Bereichen:
- Die Attraktivität für junge Menschen sollte durch Ausbau der Digitalisierung gesteigert werden.
- Die Transparenz bei Stellenausschreibungen und -gesprächen sollte insbesondere bei den Themen Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten erhöht werden.
- Die Möglichkeiten quer einzusteigen und sich nachzuqualifizieren sollten ausgebaut werden.
- Bei fehlenden Fachkräften sollte ein Ausgleich durch bessere Zusammenarbeit untereinander geschaffen werden.
- Es sollten innovative Ideen für die Personalgewinnung entwickelt werden.
Spots aus der Kreativ-Session
Aktionsideen, Projekte, Praxisoptimierung, kleine Innovationen…
- Auf Jobmessen auftreten
- Mitarbeitertag auf Diözesanebene
- Image-Film
- Arbeitgebermarke schaffen
- Arbeitsplatz als Gemeinschaft entwickeln
- Flexible Stundenkontingente, angepasst an die Lebenssituation der Mitarbeitenden
- Führungskräfte vor Ort als Karriere- und Biographie-Coach entwickeln
- Externe Praktika für Fachkräfte ermöglichen
- Hundepflegestelle angeschlossen an Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
- Talent-Entwicklungsprogramm initiieren: Verbandsübergreifende Talentgruppen
- 100.000 Euro für einen Trimm- und Sportbereich auf dem Außengelände
- Unterstützung bei Wohnungssuche
- Kommunikationsstrategie für junge Menschen zur Vermittlung der Sinnstiftung in der Caritasarbeit entwickeln
- Camp zur Gewinnung neuer Mitarbeiter
- Vernetzen mit Hochschulen und Fachschulen
- Vielfältig denken in der Personalgewinnung, zum Beispiel Migranten direkt ansprechen
- Sabbatjahr mitfinanzieren
- Stipendien für Talente
- Neue Konzepte für den Berufsausstieg für künftige Rentner: Arbeitszeitmodelle, Wissenssicherung, Übergang gestalten.